Microsoft schreibt in den docs, dass für die Autokonfiguration das Gerät Azure AD joined sein muss, bzw. Hybrid Join aktiviert sein muss. Ich kann das nun negieren. Bei meinem letzten Kunden konnten wir die Autokonfiguration ohne Hybrid Join oder Azure AD Join vollziehen.
In der Umgebung ist eine AD FS Topologie konfiguriert, die Clients sind noch primär Member der AD und der Hybrid Join wurde durch GPOs deaktiviert. Voraussetzung für die automatische Konfiguration von OneDrive ist das Aktivieren der Richtlinie "Silently sign in users to the OneDrive sync client with their Windows credentials". Beim ersten Start von Onedrive versucht dieser automatisch mit dem Identity Token vom AD FS sich am OneDrive anzumelden, scheitert dies, kommt die reguläre manuelle OneDrive-Konfigurationsmaske.
Bei dem Kunden war dies zunächst tatsächlich auch der Fall, obwohl die Autokonfiguration aktiviert war und bereits andere Office 365-Produkte auf dem Windows-Client im Betrieb waren. Es stellte sich heraus, dass ein Relying Party Identifier in der AD FS-Konfiguration gefehlt hat. Dies konnte man auf dem AD FS-Log über den beim ersten OneDrive-Start zeitgleich generierten Event 364 erkennen. Zugleich wurde man bei der OneDrive-Anmeldung stehts auf die Formbased-Anmeldung vom AD FS geleitet, welche eigentlich nur als Fallback beim Scheitern der Kerberos-Anmeldung erscheinen sollte. Nachdem Eintrag des fehlenden Relying Party Identifier funktionierte die automatische Konfiguration von OneDrive anschließend.
Über den Autor
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen, Cloud-Lösungen (Microsoft 365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Insbesondere im Umfeld hybrider Identitätsumgebungen mit Entra Connect und den Möglichkeiten zur Härtung der IT-Landschaft konnte er in vielen Projekten Erfahrungen sammeln. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server/Microsoft-Infrastruktur oder unter Microsoft 365? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Umgebungen, als auch bei komplexen Multisite/Cloud-Topologien
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- E-Rechnung Viewer via Gruppenrichtlinie installieren -
Das Jahr neigt sich dem Ende und ab dem 01.01.2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Hierzu gehört auch das XML-basierte X-Rechnungsformat. In seiner Reinform eher unleserlich für den Anwender. Daher gibt es Viewer welche auf Basis der KoSIT-Visualisierung funktionieren.