MICROLINC - Probleme suchen Lösung
Zurück   Home

3CX V16 - Debian 10 NTP-Server einrichten

  -  23.11.2020 - 17:30
Menü

Home
Microsoft Small Business Server 2011 Standard
Hardware
Windows
MS Office
Projekte
Support
Download
Peripherie
Sonstiges (Off-Topic)
Telefonie
Windows 8
Windows Mobile
Security-Software
DATEV
Virtualisierung Oracle virtualbox
nginx
Kryptographie
hMailServer
Android
Novell
Exchange
Server 2012 R2
AD Certificate Service (PKI) / Zertifizierungsstelle
System Center
Blackberry
Microsoft Flow
Virtualisierung Microsoft Hyper-V
Ubiquiti
3CX
OneDrive
PowerShell
Azure/Entra
HAProxy
Defender
Teams
ESET Protect
BookStack
Linux


 
Autor:Thomas Windscheif last edit:27.11.2023 09:40

Link zu diesem Beitrag:


[Druckansicht]

3CX
Debian
NTP

Das nachfolgende Tutorial beschreibt die Installation eines NTP-Servers unter der 3CX Debian-Installation.

  1. Installation NTP-Paket:
    sudo apt-get install ntp

  2. Anpassung der ntp-Konfiguration für lokalen Zeitserver:
    Öffnen Sie mit einem Editor die ntp.conf-Datei:
    sudo vi /etc/ntp.conf

  3. Kommentiere die pool-Einträge mit # aus und trage stattdessen
    den Server mit FQDN oder IP-Adresse ein, welcher als Zeitgeber verwendet werden soll:
    server "FQDN oder IP-Adresse des Zeitgebers" iburst true prefer

  4. Unter neueren Debian (12)-Versionen werden mindestens 3 Server als Referenz zur Ermittlung der Uhrzeit genutzt, um das Verhalten anzupassen wird in der folgenden Zeile minsane auf 1 konfiguriert:
    tos minclock 4 minsane 1

  5. Mittel Editors die nftables-Rules (Firewall) erweitern (z. B. nach den Regel für SSH Bruetforce blacklist):
    sudo vi /etc/nftables.conf

  6. udp dport {123} counter accept comment "NTP request"
  7. Server neustarten


Für das Troubleshooting kann man in der ntp.conf die folgenden Parameter einfügen:
logconfig =all
logfile /var/log/ntpstats/ntp.log

Nach einem Neustart des Dienstes (systemctl restart ntp) schreibt der Daemon die Logs dann in das File.

Mit ntpstat kann man den Status der Zeitsynchronisierung ermitteln.
Das Paket lässt sich mit sudo apt-get install ntpstat installieren.

ntpstat
gibt dann z. B. folgende Werte zurück:

synchronised to NTP server (176.9.241.107) at stratum 3
time correct to within 208 ms
polling server every 64 s

In diesem Fall wurde erfolgreich mit einem Zeitgeber synchronisiert.

Sollte die Synchronisierung bei starker Abweichung zur Zeitquelle nicht funktionieren, kann man mit den folgenden Befehlen die Synchronisierung erzwingen:
  1. Zunächst wird der laufende NTP-Dienst beendet:
    systemctl stop ntp

  2. Anschließend wird der folgende Befehl eingegeben um die Zeitsynchronisierung synchron anzufordern:
    ntpd -gq
    Die Anwendung beendet sich nach Abschluss der Synchronisierung selbst.

  3. Abschließend wird der NTP-Dienst wieder gestartet:
    systemctl start ntp


Um eine Übersicht über die Peers zu erhalten kann man mit dem Befehl ntpq arbeiten.
  1. Geben Sie ntpq ein.

  2. Geben Sie anschliend "as" ein.

  3. Zum Beenden der Anwendungen geben Sie "quit" ein.



Virtualisierung
Im allgemeinen wird empfohlen die Zeitsynchronisierung durch den Host zu unterbinden.
Unter Hyper-V kann man die Integration einfach "abhaken", unter vmware muss man entsprechende Werte in der VM-Konfiguration setzen (siehe https://kb.vmware.com/s/article/1189)

Um zu prüfen, ob Sie von Clients aus Zeitdaten vom Server erhalten, können Sie unter Windows den folgenden Befehl verwenden:
w32tm /stripchart /computer: /dataonly
oder alternativ den NTP-Client der Firma Galleon Systems verwenden:
https://www.ntp-time-server.com/ntp-server-tool.html

Standardmäßig sind als NTP-Server in der 3CX-Konfiguration die NTP-Pool-Server hinterlegt.
Damit die Endgeräte die 3CX-Instanz als Zeitgeber verwenden, muss der Wert angepasst werden.
Dies wird in der 3CX Managementkonsole unter den Parametern (Settings > Parameters) festgelegt.
Suchen Sie hier nach dem Wert "TIME_NTP_SERVER" und geben Sie die IP-Adresse oder den FQDN des 3CX-Servers an.



Über den Autor
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen, Cloud-Lösungen (Microsoft 365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Insbesondere im Umfeld hybrider Identitätsumgebungen mit Entra Connect und den Möglichkeiten zur Härtung der IT-Landschaft konnte er in vielen Projekten Erfahrungen sammeln. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.

Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.


Login


QuickTag:  

 
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server/Microsoft-Infrastruktur oder unter Microsoft 365?
Treten Sie gerne mit mir in Kontakt. Sowohl bei einfachen Umgebungen, als auch bei komplexen Multisite/Cloud-Topologien unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.

Nutzen Sie den Live Chat, xing, LinkedIn, das Kontaktformular oder den Mailkontakt

[News als RSS-Feed abonnieren]
News

vom 24.12.2024 - 12:49


- E-Rechnung Viewer via Gruppenrichtlinie installieren -

Das Jahr neigt sich dem Ende und ab dem 01.01.2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Hierzu gehört auch das XML-basierte X-Rechnungsformat. In seiner Reinform eher unleserlich für den Anwender. Daher gibt es Viewer welche auf Basis der KoSIT-Visualisierung funktionieren.

In dem nachfolgenden Artikel habe ich die Installation des Quba Viewers via Active Directory-Gruppenrichtlinien beschrieben:
https://www.microlinc.de/index.php?lev1=5&lev2=56&lev3=&id=478

Ich wünsche ein besinnliches Fest und einen Guten Rutsch in das Neue Jahr


Weitere News:

Spontaner Administrationsverlust unter Exchange Online - Und wie man es behebt!


vom 22.09.2024 14:29


UPDATE - PowerShell Exchange Vererbung Postfachordnerberechtigungen


vom 28.07.2024 17:18


Safe Sender List unter Outlook leeren - Praktische Umsetzung


vom 06.11.2023 18:05


Exchange Online Protection und die Safe Sender List


vom 26.10.2023 15:06


Exchange Online - Abschaltung Remote PowerShell Session (RPS)


vom 25.08.2023 14:37


Tool zum Konvertieren von Agfeo-Adressbüchern nach 3CX


vom 01.05.2023 16:47


Das Ende der Standardauthentifizierung - Wie bereite ich mein Unternehmen vor?


vom 03.08.2022 15:19


Sharepoint-Kalender unter Team freigeben


vom 17.07.2022 17:41


Exchange Update HAFNIUM-Exploit


vom 09.03.2021 09:27


Windows Server 2019 - LDAP out of memory exception


vom 16.09.2019 17:48


3CX V16 Call Control API mit PowerShell Core


vom 25.04.2019 11:41


Exchange Online SMTP TLS Report


vom 15.02.2019 18:04


TLS-Test für SMTP mit PowerShell


vom 10.12.2018 11:47


3CX Secure SIP via DIRECT-STUN mit yealink T46S


vom 08.09.2018 15:35


Exchange 2016 CU10


vom 25.06.2018 15:21


Apple iCloud Addin stört Outlook Kalenderfunktionen


vom 18.10.2017 13:24


.NET 4.7 released - Bitte nicht auf Exchange Servern installieren


vom 13.06.2017 21:52


Troubleshooting Exchange Health Manager Sensoren


vom 16.05.2017 21:06


Exchange 2016 - ActiveSync-Lesebestätigungen können nun unterdrückt werden


vom 09.03.2017 18:28



[alle News auflisten]
Sitemap - Kontakt - Datenschutz & Disclaimer - Impressum