Postinstall-Tasks nach Upgrade auf Unifi 7.1 "Failed to send email for unknown reasons"
Bei einem Kunden habe ich den Controller bedingt durch die vielen Veränderungen an der Controller-Oberfläche zunächst aufgeschoben. Nun habe ich den Controller von 6.4 auf 7.1 aktualisiert.
Seit längerem bekam ich keine Benachrichtigungen mehr via E-Mail. Über die Legacy UI bekam ich beim Test den Fehler "Failed to send email for unknown reasons". Sehr aussagekräftig.
Laut Unifi-KB ist seit dem Upgrade auf 6.1 StartTLS opportunistisch eingestellt (siehe https://help.ui.com/hc/en-us/articles/205202580-UniFi-Explaining-the-system-properties-File#h_01EZWX756ZGJK0630FKS83N0NF), heisst: Der Controller versucht immer erste eine verschlüsselte Verbindung aufzubauen. Leider fällt der Controller offensichtlich nicht ganz zu opportunistisch auf Klartext zurück. Hintergrund ist hier, dass auf dem Mailrelay ein selbstsigniertes Zertifikat installiert ist. Dieses ist natürlich auf dem Unifi-Controller kein vertrauenswürdiges Zertifikat, daher fällt der Versand fehl.
Um das Verhalten zu ändern, muss man in der system.properties-Datei auf dem Controller den folgenden Abschnitt hinzufügen: smtp.starttls_enabled=false
Hierzu verbindet man sich z. B. via PuTTy auf den Controller und öffnet vi die Datei "system.properties": sudo vi /var/lib/unifi/system.properties smtp.starttls_enabled=false Anschließend speichert man mittels ":wq!" die Datei und startet den Controller neu.
Nach dem Upgrade scheinen die sowieso bereits spärlich konfigurierbaren Benachrichtigungen in der neuen UI nicht mehr aktiviert zu sein. Über die neue UI setzt man "Network notifications" auf Custom via Menüpunkt "System" und konfiguriert die entsprechenden Benachrichtigungen.
Über den Autor
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen, Cloud-Lösungen (Microsoft 365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Insbesondere im Umfeld hybrider Identitätsumgebungen mit Entra Connect und den Möglichkeiten zur Härtung der IT-Landschaft konnte er in vielen Projekten Erfahrungen sammeln. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server/Microsoft-Infrastruktur oder unter Microsoft 365? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Umgebungen, als auch bei komplexen Multisite/Cloud-Topologien
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- E-Rechnung Viewer via Gruppenrichtlinie installieren -
Das Jahr neigt sich dem Ende und ab dem 01.01.2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Hierzu gehört auch das XML-basierte X-Rechnungsformat. In seiner Reinform eher unleserlich für den Anwender. Daher gibt es Viewer welche auf Basis der KoSIT-Visualisierung funktionieren.